• Das Radio kratzt

    Ausstieg in den Einstieg: Gestatten alte Platten feiert die Erfindung der Schellacks

    Matthias Hopke war einer der populärsten DT-64-Redakteure. Er hatte großen Anteil an der Legalisierung der Heavy-Metal-Szene der DDR, er unterlief Spielverbote von Bands, indem er sie einfach sendete ...

    Als DJ Grammophon wurde er mit alten Schellackplatten zur Kultfigur Berliner Klubs.

    Heinrich Hecht: Frher hattest Du ein Radio, jetzt kleine Klubs. Sind die Unterschiede groß

    DJ Grammophon: Ich sehe jetzt den Leuten ins Gesicht. Im Radio konnten sie wegdrehen. Jetzt müssen sie mit Bier schmeißen, oder Congnac. So groß sind die Unterschiede nicht.

    HH: Nachkriegsorchester auf alten zerkratzten Platten, das riecht nach Rentnerversorgung.

    DJ Grammophon: Schellackplatten gab es im Iran z.B. bis 1978. Das sind die Reste des Grammophonimperiums. Kaum einer weiß dass die alten Rock’n’Roll Nummern alle auf Schellack gepresst wurden ... Natrlich sind vor allem ältere Leute fasziniert. Erstaunlicherweise kommen aber achtzehnjährige Studentinnen als Stammpublikum. Eine eigentmliche Mischung aus Jazzfreunden und Foto-Models.

    (Auszug aus Junge Welt-Beitrag)


    Zurück zur Übersicht

  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Presse
  • Galerie
  • Startseite
  • Rundfunk & Film
  • Impressum